- Rappenmünzbund
- Rappenmünzbund,ein spätmittelalterlicher Münzverein oberrheinische Münzstände, benannt nach der anfänglichen Hauptmünze des Bundes. Der erste Vertrag wurde 1403 zwischen Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371, ✝ 1411) und den Städten Basel, Breisach, Freiburg im Breisgau und Colmar geschlossen. In diesem und weiteren Verträgen wurde Schrot und Korn der Bundesmünzen (z. B. Stebler, Plappart, Dicken), die Tarifierung oder Verrufung fremder Münzen geregelt und die Prägequoten für die Mitglieder festgelegt. Der Rappenmünzbund wurde 1584 aufgelöst.J. Cahn: Der R. Eine Studie zur Münz- u. Geld-Gesch. des oberen Rheinthales (1901).
Universal-Lexikon. 2012.