Rappenmünzbund

Rappenmünzbund
Rappenmünzbund,
 
ein spätmittelalterlicher Münzverein oberrheinische Münzstände, benannt nach der anfänglichen Hauptmünze des Bundes. Der erste Vertrag wurde 1403 zwischen Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371, ✝ 1411) und den Städten Basel, Breisach, Freiburg im Breisgau und Colmar geschlossen. In diesem und weiteren Verträgen wurde Schrot und Korn der Bundesmünzen (z. B. Stebler, Plappart, Dicken), die Tarifierung oder Verrufung fremder Münzen geregelt und die Prägequoten für die Mitglieder festgelegt. Der Rappenmünzbund wurde 1584 aufgelöst.
 
 
J. Cahn: Der R. Eine Studie zur Münz- u. Geld-Gesch. des oberen Rheinthales (1901).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rappen — Ein Rappen ist eine Kleinmünze, welche früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau verbreitet war. Heute ist der Schweizer Franken in 100 Rappen unterteilt. Freiburger Rappenpfennig um… …   Deutsch Wikipedia

  • Räppler — Ein Rappen ist eine Kleinmünze, welche früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau verbreitet war. Heute ist der Schweizer Franken in 100 Rappen unterteilt. Freiburger Rappenpfennig um… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. (Freiburg) — Konrad II. (* vor 1316; † 10. Juli 1350 in Freiburg im Breisgau) war Graf von Freiburg. Er war der älteste Sohn Eginos II. von Freiburg und der Katharina von Lichtenberg. Als Konrads Vater Graf Egino II. aus Geldmangel ein Gut nach dem anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rappen — In Switzerland, one hundredth of one Swiss franc is called Rappen in German. The plural is unchanged, thus also 1 Rappen , 2 Rappen . The word Rappe (plural Rappen ) may also refer to a true black horse. In French, the coins are called centime… …   Wikipedia

  • Augustiner-Museum — Augustinermuseum im April 2006 (Westseite) Grundriss der Gebäudeanlage. Ohne Maßstab Das Augustinermuseum mitten in der …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinermuseum — Das Augustinermuseum am Tag der Neueröffnung 20. März 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Augustinermuseum Freiburg — Augustinermuseum im April 2006 (Westseite) Grundriss der Gebäudeanlage. Ohne Maßstab Das Augustinermuseum mitten in der …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg (Breisgau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”